Geschichte des Plaue’schen Karnevals Club 1988 e.V.

Nachdem das plaue‘sche Karnevalsgeschehen in den sechziger Jahren eingeschlafen ist, entschied man sich 1988 für eine Wiedergründung eines Karnevalsvereins. Der PKC entstand aus dem damalig bestehenden Kirmes Club Plaue (KCP). In diesem Verein wurde nicht nur die Tradition der Kirmes gepflegt, sondern auch die des Karnevals (allerdings nur im kleinen Rahmen). Seit 1981 wurden dann beim Faschingstanz kleine Programmpunkte vorgetragen. Diese gingen allerdings meist nicht länger als 5-10 Minuten.
Da sich auch die Tradition des Karnevals, durch die persönlichen Interessen der Vereinsmitglieder, immer mehr ausprägte, entschied man sich 1988 für eine Splittung des Vereins. Dies war die Geburtsstunde des Plaue‘schen Karnevals Clubs.
Auch eine Funkengarde (bestehend aus damals 10 Gardemädchen) durfte natürlich von Beginn an nicht fehlen. Um die erste finanzielle Grundlage des Vereins zu schaffen, spendeten alle Gründungsmitglieder aus Ihrem privaten Vermögen. Gründungsmitglied Andreas Schirm führte den PKC als Präsident an und übergab sein Amt im Jahr 2013 an seinen damaligen Stellvertreter und jetzigen Vereinspräsidenten Marko Bauersfeld.

Durch den Schlachtruf
„Dreifach, vierfach – Plaue Helau“
wurde auch schon damals die fünfte Jahreszeit begonnen und mit dem traditionellen Rathaussturm eingeläutet.

Mit einst 25 Mitgliedern wurde ein buntes Programm für die erste Session unter dem Motto „Glück muss man haben“ auf die Beine gestellt. Show, Tanz, Bütt und Gesang waren von jeher fester Bestandteil im Programm des PKCs. Mittlerweile ist der Verein auf eine Größe von knapp 135 Mitgliedern angewachsen, wovon über 65% Kinder und Jugendliche sind.
Was beim Kölner Karneval das Dreigestirn ist, ist im PKC der Schutzritter zur Ehrenburg. Diese Traditionsfigur hat seit 1988 ein wachsames Auge über den Verein. Seit 1994 steht unserem Ritter auch eine Schutzgarde – die Grenadiere – zur Seite. Im Jahre 1997 kam dann noch Weinkönigin zur tatkräftigen Unterstützung hinzu. Diese Traditionsfiguren behüten und umrahmen den Elferrat und die dazugehörige Gesellschaft des PKC’s.




20 Jahre präsentierte der PKC sein Programm auf dem Saal im Hotel „Plaue’scher Grund“ und feierte dort mit seinen Gästen ausgelassene Faschingspartys. Vielen Plaueschen sind diese Zeiten noch in guter Erinnerung.
„Ohne Abschied kein Neuanfang“
Marko B.
Im Jahr 2009 war es dann aber Zeit für eine Veränderung. Mit dem Locationwechsel in die Turnhalle Plaue wagte der PKC einen neuen, großen Abschnitt in der Vereinsgeschichte. Das hieß einerseits mehr Arbeit in der Vorbereitung der Karnevalssession, die Gastronomie eigenständig stemmen und sich neuen Herausforderungen stellen. Andererseits ergaben sich daraus auch viele, tolle neue Möglichkeiten, die wir mittlerweile nicht mehr missen wollen.